Erscheinungsdatum: 15.03.2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Simulation of Optical Soliton Control in Micro- and Nanoring Resonator Systems, Autor: Daud, Suzairi // Idrus, Sevia Mahdaliza // Ali, Jalil, Verlag: Springer-Verlag GmbH // Springer International Publishing AG, Sprache: Englisch, Schlagworte: Dynamik // physikalisch // Elektrodynamik // Quantenelektrodynamik // Photon // Photonik // Elektrizität // Elektromagnetismus // Magnet // Magnetismus // Mikrowelle // Technik // Laser // Optik // Physik // Technologie // SCIENCE // Physics // Electricity // Magnetismus und Elektromagnetismus // Lasertechnik und Holographie // Optische Physik, Rubrik: Elektrizität // Magnetismus, Optik, Seiten: 100, Abbildungen: 35 farbige Abbildungen, Bibliographie, Herkunft: NIEDERLANDE (NL), Reihe: SpringerBriefs in Physics, Informationen: Book, Gewicht: 189 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 24.10.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Ring Resonator Systems to Perform Optical Communication Enhancement Using Soliton, Autor: Sadegh Amiri, Iraj // Afroozeh, A., Verlag: Springer-Verlag GmbH // Springer Singapore, Originalsprache: Englisch, Sprache: Englisch, Schlagworte: Mathematik // Technik // Ingenieurwissenschaften // Handwerk // Ingenieurwissenschaft // Ingenieurwissenschaftler // Maschinenbau // Mikrowelle // Nachrichtentechnik // Kommunikation // Telekommunikation // Bau // Hochbau // Laser // physikalisch // Optik // Physik // Technologie // TECHNOLOGY & ENGINEERING // Microwaves // Ingenieurswesen // Maschinenbau allgemein // Mathematik für Ingenieure // Nachrichtententechnik // Sicherheitssysteme und Brandmeldeanlagen // Lasertechnik und Holographie // Optische Physik, Rubrik: Elektronik // Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Seiten: 125, Abbildungen: 35 schwarz-weiße und 10 farbige Abbildungen, Bibliographie, Herkunft: NIEDERLANDE (NL), Reihe: SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology, Informationen: Book, Gewicht: 137 gr, Verkäufer: averdo
Ein Hochfinesse-Resonator mit beweglichem Spiegel als optomechanischer Sensor ab 38 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Physik,
Improvement of the beam quality of high-power broad area semiconductor diode lasers by means of an external resonator ab 19.99 € als Taschenbuch: Reihenbandnummer 20. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Physik,
Simulation of Optical Soliton Control in Micro- and Nanoring Resonator Systems ab 54.99 € als Taschenbuch: Auflage 2015. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Physik,
Statistische Teilchenzahlfluktuationen sind eine fundamentale Eigenschaft des thermischen Verhaltens von Bosonen, Teilchen mit ganzzahligem quantenmechanischen Spin. Die Astronomen Hanbury Brown und Twiss erbrachten den experimentellen Nachweis dafür bereits Mitte des 20. Jahrhunderts für thermische Photonen, entsprechende Untersuchungen für atomare Gase folgten in jüngerer Vergangenheit. Kühlt man ein Gas aus Bosonen stark ab, vollziehen die Teilchen einen Phasenübergang zu einem Bose-Einstein-Kondensat und formen einen quantenmechanischen Tropfen. Die Teilchenzahlerhaltung in dem isolierten Gas führt dann zu einer Dämpfung der Fluktuationen. Experimentell konnte der ungewöhnliche Aggregatzustand unlängst erstmals in einem Gas aus Licht beobachtet werden, in dem die kondensierten Photonen in einem Farbstoff-Resonator an ein molekulares Wärmebad und Teilchenreservoir koppeln. Wie beeinflussen diese erstmals zugänglichen großkanonischen statistischen Bedingungen die Physik der Teilchenzahlfluktuationen eines Bose-Einstein-Kondensats, und wie gelangt das Licht ins thermische Gleichgewicht? Der Autor führt die Themen theoretisch ein und gibt darauf aufbauend experimentelle Ergebnisse.
Bose-Einstein Kondensate in optischen Resonatoren stellen in der Physik ein äußerst interessantes System dar, da optische Wellen und Materiewellen kohärent miteinander gekoppelt werden. Zum Beispiel wird die Bewegung der Atome durch im Resonator umlaufende Lichtfelder miteinander verknüpft. Dadurch kann es zu einem kollektiven Verhalten der atomaren Bewegung und zur Ausbildung von Instabilitäten kommen. In diesem Buch geht es um die experimentelle Beobachtung zweier solcher kollektiver Phänomene, nämlich des kollektiven atomaren Rückstoß-Lasers (CARL) und superradianter Rayleigh Streuung (SRyS). Es wird gezeigt, dass die beiden Phänomene auf dem selben physikalischen Prinzip beruhen und in verschiedenen Regimen eines gemeinsamen Modells, dem CARL-Modell, beschrieben werden können. Hierbei stellt sich heraus, dass CARLund SRyS auf dem kooperativen Verhalten der Atome beruhen und nicht auf quantenstatistische Effekte angewiesen sind.
Bose-Einstein Kondensate in optischen Resonatoren stellen in der Physik ein äusserst interessantes System dar, da optische Wellen und Materiewellen kohärent miteinander gekoppelt werden. Zum Beispiel wird die Bewegung der Atome durch im Resonator umlaufende Lichtfelder miteinander verknüpft. Dadurch kann es zu einem kollektiven Verhalten der atomaren Bewegung und zur Ausbildung von Instabilitäten kommen. In diesem Buch geht es um die experimentelle Beobachtung zweier solcher kollektiver Phänomene, nämlich des kollektiven atomaren Rückstoss-Lasers (CARL) und superradianter Rayleigh Streuung (SRyS). Es wird gezeigt, dass die beiden Phänomene auf dem selben physikalischen Prinzip beruhen und in verschiedenen Regimen eines gemeinsamen Modells, dem CARL-Modell, beschrieben werden können. Hierbei stellt sich heraus, dass CARL und SRyS auf dem kooperativen Verhalten der Atome beruhen und nicht auf quantenstatistische Effekte angewiesen sind.
Bose-Einstein Kondensate in optischen Resonatoren stellen in der Physik ein äußerst interessantes System dar, da optische Wellen und Materiewellen kohärent miteinander gekoppelt werden. Zum Beispiel wird die Bewegung der Atome durch im Resonator umlaufende Lichtfelder miteinander verknüpft. Dadurch kann es zu einem kollektiven Verhalten der atomaren Bewegung und zur Ausbildung von Instabilitäten kommen. In diesem Buch geht es um die experimentelle Beobachtung zweier solcher kollektiver Phänomene, nämlich des kollektiven atomaren Rückstoß-Lasers (CARL) und superradianter Rayleigh Streuung (SRyS). Es wird gezeigt, dass die beiden Phänomene auf dem selben physikalischen Prinzip beruhen und in verschiedenen Regimen eines gemeinsamen Modells, dem CARL-Modell, beschrieben werden können. Hierbei stellt sich heraus, dass CARL und SRyS auf dem kooperativen Verhalten der Atome beruhen und nicht auf quantenstatistische Effekte angewiesen sind.